Protokoll der Mitgliederversammlung 13/5/22

Tagesordnungspunkte:
1. Feststellung der Anwesenheit und Stimmberechtigung, Wahl des Protokollführers
2. Ehrungen
3. Berichte des Vorstands
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen
6.1. Wahl des 2. Vorsitzende
6.2. Wahl des 1. Spielleiters
6.3. Wahl des Archivars
6.4. Wahl des Pressereferenten
6.5. Wahl der Kassenprüfer
6.6. Wahl des Spielausschusses
7. Beitragsfestsetzung
8. Anträge
9. Verschiedenes

1. Feststellung der Anwesenheit und Stimmberechtigung, Wahl des Protokollführers
15 stimmberechtigte Mitglieder sind anwesend, Protokollführer: R. Odendahl (1 Enthaltung)

2. Ehrungen
keine

3. Berichte des Vorstands
1. Vorsitzender:
Erhöhung der Mietkosten, daher Gründung eines Förderkreises mit 7 Mitgliedern, Spielbetrieb nach Corona soll wieder anlaufen bzw. läuft wieder an, z.B. Blitzvereinsmeisterschaft, 1.Mai-Turnier, Stadtmeisterschaft, neue Möbel wurden angeschafft

2. Vorsitzender:
„Umzug war richtig“, die neuen Räumlichkeiten sind besser als das Luftschloss

1. Spielleiter:
weniger Teilnehmer/Aktive durch Corona,
1. Mannschaft hält sich gut (Klassenerhalt sicher),
2. Mannschaft fehlen Spieler, dadurch Probleme,
3. Mannschaft hält die Klasse, Lob der Jugendarbeit

2. Spielleiter:
fehlt entschuldigt

Kassenwart:
Spende der Sparkasse wegen Umzug und Erläuterung weiterer Posten des Kassenberichts.
Peter Wiesemann ist nun bald 50 Jahre Kassierer und sucht einen Nachfolger.

Materialwart:
genug Material vorhanden, extra Uhren-Koffer im Metallschrank für Mannschaftkämpfe

Jugendwart:
die Jugendmannschaft ist in die Regionalliga aufgestiegen, ca. 10 regelmäßig Aktive,
Merlin Menken wurde Niederrhein-Meister U14.
Alexander sucht einen Nachfolger, da er beruflich (Referendariat nicht in Wuppertal und Umgebung) bedingt kürzer treten muss

Archivar:
Bücher usw. wurden im PC erfasst, etikettiert; es gibt 4 Arten:Bücher, die ausgeliehen werden können, alte Bücher, vereinsgeschichtliche Unterlagen, Schachzeitungen/Mitteilungsblätter

Pressewart:
hat nichts zu berichten

4. Bericht der Kassenprüfer
Kassenprüfung: Odendahl: keine Beanstandung, Kassenführung korrekt

5. Entlastung des Vorstandes
auf Antrag von Sfr. Hintze – einstimmig

6. Wahlen:
2. Vorsitzender: Frank Noetzel einstimmig
2. Spielleiter: Thomas Falk einstimmig
Archivar: Rüdiger: Horn mit 1 Enthaltung
Pressereferent: Sören Matthey mit 1 Enthaltung
Kassenprüfer:  Lahcen Saoudi, Samuel Haringer, Ersatz Helge Hintze – gewählt bei 2 Enthaltungen
– Spielausschuss: Mikita Wolkow, Helge Hintze, Dr. Lahcen Saoudi, Samuel Haringer, Hendrik Mordos, Ersatz: Dietmar Kaufmann, Reiner Odendahl – gewählt mit 3 Enthaltungen

7. Beitragsfestsetzung:
Frank Noetzel verliest das Schreiben an die Mitglieder (Anhang Einladung, Beitragserhöhung wegen Mieterhöhung notwendig), Peter Wiesemann schlägt eine Beitragserhöhung vor, M. Keller: Förderkreis und neue Mitglieder gewinnen als weitere Maßnahmen.

Es wird diskutiert wie neue Mitglieder gewonnen werden können. z.B. durch neue soziale Medien oder Uni/Studenten. Auf die Einladung gibt es 6 schriftliche Rückmeldungen (von nicht Anwesenden), dass sie einverstanden sind mit der Erhöhung.

gilt ab 1.1.2023

8. Anträge:
liegen nicht vor

9. Verschiedenes:

alles Aktivitäten, um den Verein attraktiver zu machen.

ESG 1851 Artikel schreiben

Die Internetseite der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 hat sich in jüngster Zeit deutlich
entwickelt. Hier können Mitglieder und Schachinteressierte 24-Stunden rund um die Uhr
alle Information über das Schachleben in der ESG bekommen. Ob aktuelle Ergebnisse in
den Ligen und bei Vereinsturnieren oder Informationen zu geplanten und bevorstehenden
Schachereignissen mit ESG Beteiligung. Weitere Neuerungen wie „DWZ-Rechner“ sind
bereits in Planung.

Die ESG-Seite ist von Mitgliedern für Mitglieder und „Alle“, die Interesse haben.
Mit anderen Worten: Alle Mitglieder haben die Möglichkeit mit zu berichten. Ob
Mannschaftskämpfe oder Schachturniere, die die ESGer „weltweit“ mitspielen. Je mehr
Informationen aktuell auf unserer Seite zu finden sind, umso mehr ist sie für alle ESGer
und schachinteressierten Leser interessant.

Wer sind die Leser der ESG-Seite?
ESG- Mitglieder Schachinteressierte Familie Kinder Eltern
Wuppertaler Gegner Ligakonkurrenten Freunde Lehrer Offizielle
Klassenkameraden Studienkollegen Ehefrau Ehemann Schachkollegen
Nachbarn ehemalige Mitglieder Schachspieler aus dem Bergischen Land
Arbeitskollegen „der Chef“ Kinder Senioren Frauen Männer
Laien Großmeister FIDE-Meister Vereinsspieler Freunde Schüler
Talente Studenten & Mitarbeiter der Uni Wuppertal Vereinslose
Schachfreunde Hobbyspieler mögliche neue Mitglieder …

Wer kann auf der ESG-Seite schreiben?
ESG- Mitglieder Schachspieler Offizielle Mannschaftsführer Vorstand
FIDE-Meister Jugendliche Spieler aus der Mannschaft Anwesende …

Wer hat geschrieben?
Alle Berichte auf der ESG-Seite sind mit einem Kürzel des Autors in Klammer am Ende
des Berichtes versehen. Die Kürzel aller ESG-Spieler befinden sich in der Rubrik
„Mannschaften“ hinter dem jeweiligen Spielernamen wieder. In der Regel sind es zwei
Buchstaben. Sie setzen sich entweder aus zwei Großbuchstaben (jeweils erster Buchstabe
von Vorname und Nachname) oder den beiden Anfangsbuchstaben des Nachnamen vom
Schreiber zusammen. Jedes Kürzel hat dabei nur einen Autor!

Woher bekomme ich Informationen für die Berichte?
Für die harten Fakten wie die richtige Schreibweise des Spielernamens (Bitte immer
mindestens einmal Vor und Nachname schreiben!), Titel und aktuelle DWZ/Elo,
Vereinszugehörigkeit oder Turnierstände beziehungsweise Tabellen gibt es zahlreiche
Möglichkeiten der Information.
64portal NRW NRW-Seite schachbund.de (DSB) SBBL 365chess
Schachverband Niederrhein FIDE-Seite ESG-Seite chessbase Turnierseiten
Vereinsseiten des Gegners wikipedia „Schach Rheinhausen “ …

Wie schreibe ich Berichte?
Wichtig ist immer der Leser. Vom Laien bis zum Großmeister, vom Vereinsspieler bis zum
Hobbyspieler, von der Ehefrau bis zum Mannschaftskollegen.
Für „Alle“ sollte der Bericht interessant und zu verstehen sein. Eventuell macht es Sinn
Schachspezifische Ausdrücke kurz für jeden Leser verständlich zu machen. Es gilt stets:
Mehr Aufmerksamkeit – mehr Leser. Richtige Schreibweise schadet nicht. Dies gilt
insbesondere auch für Namen.
Alle Berichte sollten sachlich und korrekt geschrieben sein. Achtung und Freundlichkeit
ist auch hier vom Vorteil.

Sind Fotos sinnvoll?
Ja! Fotos lockern die Berichte auf, zeigen Kompetenz und runden die Berichte ab. Im
heutigen Technikzeitalter sind sie einfach zu machen und zeigen Aktualität. Die Fotos
sollten allerdings immer beschriftet werden (Bildunterschrift = BU). Dabei gilt in der
Regel bei mehreren Personen der Zusatz „von links nach rechts …“.
Aber Achtung: Bildrechte sind zu beachten!!!

Wohin mit dem Bericht und den Fotos?
Einfach per E-Mail an unseren Webmaster Martin Keller, Spielleiter Thomas Falk oder
den Pressereferenten Heiko Kesseler senden.

Fragen?
Für Fragen jeglicher Art bezüglich Berichte und Fotos steht der Pressereferent jederzeit
zur Verfügung.

Heiko Kesseler
Pressereferent der Elberfelder Schachgesellschaft 1851