Elberfelder Schachgesellschaft 1851
Protokoll der Vorstandssitzung vom 25. März 2022

Teilnehmer:
HH. Keller, Noetzel, Wiesemann, Falk, Kronz, Müller, Buhren, Matthey

Tagesordnung:
1) Mieterhöhung für das Spiellokal
2) Sonstiges
a) Belebung des Spielbetriebs
b) Jugendwart

Zur Mieterhöhung
Aufgrund der gestiegenen Energiekosten hat unser Vermieter die Miete von 560€ auf 728€/mon. erhöht.
Um diese erhöhte Miete aus Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen (z.B. Stadt) decken zu können, müsste der Mitgliedsbeitrag um etwa 50% erhöht werden. Ein Einspruch unserer Vorstandsvorsitzenden wurde zurückgewiesen. Daher wurde zu dieser Vorstandssitzung eingeladen, um über Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren und abzustimmen.

Es bieten sich zwei Handlungsmöglichkeiten
a) den Mietvertrag zu kündigen und ein anderes Spiellokal zu suchen
Von der Mieterhöhung durch gestiegene Energiekosten dürften auch alle anderen (potentiellen) Spiellokale betroffen sein; und Marktbeobachtungen zeigen, dass es im Moment nichts preiswerteres gibt. Dennoch soll der Markt weiter beobachtet werden.

b) den Mitgliedsbeitrag zu erhöhen
Um die Mieterhöhung zu decken, müsste der Mitgliedsbeitrag um 50% erhöht werden (derzeit 120€/a). Dies erscheint den Vorstandsmitglieder zu hoch, auch wenn es in den vergangenen (mindestens) zehn Jahren keine Erhöhung gab. Der Verein hat noch einiges an Rücklagen, um den Differenzbetrag zwischen Ein- und Ausgaben noch wenige Jahre aufzubringen.
Der Vorstand hat daher einstimmig beschlossen, auf der Mitgliedervollversammlung am 13. Mai eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von etwa 25% vorzuschlagen, um dann in einem Jahr die Lage erneut zu bewerten.
Über den Vorschlag zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages werden die Vereinsmitglieder im Vorfeld informiert. Martin und Frank schreiben einen Entwurf.

Zu Sonstiges
a) Belebung des Spielbetriebes
Der gesamte Vorstand ist sich einig, dass eine Belebung des Spielbetriebes neue Vereinsmitglieder anlocken könnte. Gerade die offenen Stadtmeisterschaften seien ein Tor zur Elberfelder Schachgesellschaft. In der laufenden Stadtmeisterschaft spielen drei vereinslose mit.
Nachteilig an der Stadtmeisterschaft könnten einige Schachspieler den lange Zeitraum sehen, über den die Stadtmeisterschaft gespielt wird. Daher soll mit einem fünfrundigen Turnier an drei Tagen Mitte August ein Versuch gestartet werden. Thomas schreibt eine Ausschreibung.
Es wurde auf die Schnellschach-Stadtmeisterschaft am 1. Mai hingewiesen.

b) Jugendwart
Alexander erklärte, dass er Anfang des kommenden Jahres nicht mehr als Jugendwart zur Verfügung stehen wird, da er keine Referendarstelle in Wuppertal bekommen wird, sondern von hier wegziehen müsse. Es wird nach Alternativen gesucht. Eine wäre aufgrund des Alters Alessandro.

ESG 1851 Artikel schreiben

Die Internetseite der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 hat sich in jüngster Zeit deutlich
entwickelt. Hier können Mitglieder und Schachinteressierte 24-Stunden rund um die Uhr
alle Information über das Schachleben in der ESG bekommen. Ob aktuelle Ergebnisse in
den Ligen und bei Vereinsturnieren oder Informationen zu geplanten und bevorstehenden
Schachereignissen mit ESG Beteiligung. Weitere Neuerungen wie „DWZ-Rechner“ sind
bereits in Planung.

Die ESG-Seite ist von Mitgliedern für Mitglieder und „Alle“, die Interesse haben.
Mit anderen Worten: Alle Mitglieder haben die Möglichkeit mit zu berichten. Ob
Mannschaftskämpfe oder Schachturniere, die die ESGer „weltweit“ mitspielen. Je mehr
Informationen aktuell auf unserer Seite zu finden sind, umso mehr ist sie für alle ESGer
und schachinteressierten Leser interessant.

Wer sind die Leser der ESG-Seite?
ESG- Mitglieder Schachinteressierte Familie Kinder Eltern
Wuppertaler Gegner Ligakonkurrenten Freunde Lehrer Offizielle
Klassenkameraden Studienkollegen Ehefrau Ehemann Schachkollegen
Nachbarn ehemalige Mitglieder Schachspieler aus dem Bergischen Land
Arbeitskollegen „der Chef“ Kinder Senioren Frauen Männer
Laien Großmeister FIDE-Meister Vereinsspieler Freunde Schüler
Talente Studenten & Mitarbeiter der Uni Wuppertal Vereinslose
Schachfreunde Hobbyspieler mögliche neue Mitglieder …

Wer kann auf der ESG-Seite schreiben?
ESG- Mitglieder Schachspieler Offizielle Mannschaftsführer Vorstand
FIDE-Meister Jugendliche Spieler aus der Mannschaft Anwesende …

Wer hat geschrieben?
Alle Berichte auf der ESG-Seite sind mit einem Kürzel des Autors in Klammer am Ende
des Berichtes versehen. Die Kürzel aller ESG-Spieler befinden sich in der Rubrik
„Mannschaften“ hinter dem jeweiligen Spielernamen wieder. In der Regel sind es zwei
Buchstaben. Sie setzen sich entweder aus zwei Großbuchstaben (jeweils erster Buchstabe
von Vorname und Nachname) oder den beiden Anfangsbuchstaben des Nachnamen vom
Schreiber zusammen. Jedes Kürzel hat dabei nur einen Autor!

Woher bekomme ich Informationen für die Berichte?
Für die harten Fakten wie die richtige Schreibweise des Spielernamens (Bitte immer
mindestens einmal Vor und Nachname schreiben!), Titel und aktuelle DWZ/Elo,
Vereinszugehörigkeit oder Turnierstände beziehungsweise Tabellen gibt es zahlreiche
Möglichkeiten der Information.
64portal NRW NRW-Seite schachbund.de (DSB) SBBL 365chess
Schachverband Niederrhein FIDE-Seite ESG-Seite chessbase Turnierseiten
Vereinsseiten des Gegners wikipedia „Schach Rheinhausen “ …

Wie schreibe ich Berichte?
Wichtig ist immer der Leser. Vom Laien bis zum Großmeister, vom Vereinsspieler bis zum
Hobbyspieler, von der Ehefrau bis zum Mannschaftskollegen.
Für „Alle“ sollte der Bericht interessant und zu verstehen sein. Eventuell macht es Sinn
Schachspezifische Ausdrücke kurz für jeden Leser verständlich zu machen. Es gilt stets:
Mehr Aufmerksamkeit – mehr Leser. Richtige Schreibweise schadet nicht. Dies gilt
insbesondere auch für Namen.
Alle Berichte sollten sachlich und korrekt geschrieben sein. Achtung und Freundlichkeit
ist auch hier vom Vorteil.

Sind Fotos sinnvoll?
Ja! Fotos lockern die Berichte auf, zeigen Kompetenz und runden die Berichte ab. Im
heutigen Technikzeitalter sind sie einfach zu machen und zeigen Aktualität. Die Fotos
sollten allerdings immer beschriftet werden (Bildunterschrift = BU). Dabei gilt in der
Regel bei mehreren Personen der Zusatz „von links nach rechts …“.
Aber Achtung: Bildrechte sind zu beachten!!!

Wohin mit dem Bericht und den Fotos?
Einfach per E-Mail an unseren Webmaster Martin Keller, Spielleiter Thomas Falk oder
den Pressereferenten Heiko Kesseler senden.

Fragen?
Für Fragen jeglicher Art bezüglich Berichte und Fotos steht der Pressereferent jederzeit
zur Verfügung.

Heiko Kesseler
Pressereferent der Elberfelder Schachgesellschaft 1851