1. Home
  2. »
  3. ESG III
  4. »
  5. Klassenerhalt so gut wie gesichert

Klassenerhalt so gut wie gesichert

Dank des eher unerwarteten 5:3-Auswärtserfolgs in Vohwinkel hat sich die Drittvertretung ins Mittelfeld der Bezirksliga katapultiert. Damit dürfte auch das Saisonziel „Klassenerhalt“ so gut wie gesichert sein.

Klassenerhalt so gut wie gesichert

1. Bezirksliga: Vohwinkeler SC – ESG III 3 : 5

Dank des eher unerwarteten 5:3-Auswärtserfolgs in Vohwinkel hat sich die Drittvertretung ins Mittelfeld der Bezirksliga katapultiert. Damit dürfte auch das Saisonziel „Klassenerhalt“ so gut wie gesichert sein.

Arda Yilmaz konnte am 6. Brett gegen Pietzka bereits in der Eröffnung einen Bauern erobern und diesen Vorteil mit ins Endspiel nehmen. In diesem gelang es dem ESG-Topscorer (jetzt 6,5/8!), den Bauern umzuwandeln und den ersten Sieg einzufahren. Thomas Falk war nach dem Ausfall von Martin Keller ans 2. Brett hochgerutscht. Doch auch dort erwies sich unser Mannschaftsführer als sichere Remis-Bank und trotzte seinem Gegenüber Herbst eine Punkteteilung ab.

An Brett acht hatte Ralf Quast seine liebe Mühe, sich gegen das aggressive Spiel seines Gegners Denner zu verteidigen. Mit einem Generalabtausch vereinfachte Ralf die Stellung aber schließlich soweit, dass man sich auch hier die Hände zur Punkteteilung reichte. Mit komplizierten Varianten musste sich Peter Wiesemann an Brett vier gegen Knapp herumschlagen. Peter versuchte, eine Springergabel mit einer Mattdrohung zu kontern, was Knapp jedoch vereitelte. Der Vohwinkeler erobert die Qualität und glich den Mannschaftskampf aus.

Für die erneute ESG-Führung sorgte Berk Boyacioglu, der sich am 7. Brett gegen Nareike eine vielversprechende Angriffsstellung erspielt hatte:

Nach 19.Lf6 war Schwarz bereits gezwungen, einen seiner Springer auf g6 zu opfern [z.B. 19…Shg6 20.gxh6 Sxg6 (20…gxf6 21.gxh7+ Kh8 22.Dg8#) 21.Lg5 und übermächtigem Vorteil für Weiß]. Nareike versuchte stattdessen 19…g6, musste nach 20.Dg5 allerdings einsehen, dass er das Matt nun nicht mehr abwenden konnte.

Ebenfalls eine aussichtsreiche Stellung hatte sich Denis Krzysztala an Brett fünf gegen Pufal erspielt. Doch das Endspiel mit zwei Leichtfiguren gegen Turm barg auch Risiken, die Denis mit Blick auf den Mannschaftskampf nicht eingehen wollte. Mannschaftsdienlich verständigte er sich mit seinem Gegner auf eine Punkteteilung.

Strategisch geschickt hinderte Dietmar Kaufmann an Brett drei seinen Gegner Pellegrini immer an der Rochade, bis sich dies im späten Mittelspiel bezahlt machte:

Pellegrini, mit Schwarz am Zug, konnte hier schon nicht mehr alle Drohungen abwehren und versuchte mit 21…Ke7 zumindest die Entwicklung endlich abzuschließen. Dietmar griff mit 22.Lxa7 zu und fuhr mit Hilfe der verbundenen Freibauern einen ungefährdeten Sieg ein.

Aufgrund des nun entschiedenen Mannschaftskampfes verständigte sich Thorben Mantler am Spitzenbrett mit Hegde auf eine Punkteteilung, die den 3:5-Endstand besiegelte.

Im letzten Saisonspiel Anfang Mai gegen BSC Wuppertal II reicht der Drittvertretung nunmehr ein 4:4-Unentschieden, um den Klassenerhalt perfekt zu machen. Höchstwahrscheinlich dürfte zwar auch bei einer knappen Niederlage nichts mehr anbrennen, diese sollte aber keine Zielvorgabe für den Saisonabschluss sein!

[TM]

Weitere Beiträge

Klassenerhalt geschafft!

Es ist vollbracht: die Drittvertretung wird der höchsten Liga auf Bezirksebne auch in der kommenden Spielzeit erhalten bleiben. Ausschlaggebend war der wichtige gestrige 4,5:3,5 Heimsieg im Stadtderby gegen Bahn SC Wuppertal.

Und wie wichtig dieser Sieg war, erfuhren die Elberfelder anhand der späteren Ergebnisse: Sämtliche Verfolger hatten ebenfalls mit dem gleichen knappen Ergebnis gewonnen. Vor Spielbeginn war noch spekuliert worden, ob nicht sogar eine knappe Niederlage reichen würde – nun wusste man, sie hätte den Abstieg bedeutet. Umso mehr freute man sich über den Mannschaftssieg und den damit einhergehenden Klassenerhalt. Und so wurde dieser ausgiebig im Loher Grill gefeiert!

weiterlesen

ESG I: Solider Auswärtssieg beim SV Hemer

Zum Abschluss der NRW-Liga reiste die ESG I nach Hemer ins Sauerland. Da beide Mannschaften den Klassenerhalt noch nicht sicher in der Tasche hatten, war der letzte Manschaftskampf der Saison hart umkämpft. Am Ende konnte die ESG I mit 5,5:2,5 als glückliche Sieger in die bergische Heimat zurückfahren.

weiterlesen

ESG 1851 Artikel schreiben

Die Internetseite der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 hat sich in jüngster Zeit deutlich
entwickelt. Hier können Mitglieder und Schachinteressierte 24-Stunden rund um die Uhr
alle Information über das Schachleben in der ESG bekommen. Ob aktuelle Ergebnisse in
den Ligen und bei Vereinsturnieren oder Informationen zu geplanten und bevorstehenden
Schachereignissen mit ESG Beteiligung. Weitere Neuerungen wie „DWZ-Rechner“ sind
bereits in Planung.

Die ESG-Seite ist von Mitgliedern für Mitglieder und „Alle“, die Interesse haben.
Mit anderen Worten: Alle Mitglieder haben die Möglichkeit mit zu berichten. Ob
Mannschaftskämpfe oder Schachturniere, die die ESGer „weltweit“ mitspielen. Je mehr
Informationen aktuell auf unserer Seite zu finden sind, umso mehr ist sie für alle ESGer
und schachinteressierten Leser interessant.

Wer sind die Leser der ESG-Seite?
ESG- Mitglieder Schachinteressierte Familie Kinder Eltern
Wuppertaler Gegner Ligakonkurrenten Freunde Lehrer Offizielle
Klassenkameraden Studienkollegen Ehefrau Ehemann Schachkollegen
Nachbarn ehemalige Mitglieder Schachspieler aus dem Bergischen Land
Arbeitskollegen „der Chef“ Kinder Senioren Frauen Männer
Laien Großmeister FIDE-Meister Vereinsspieler Freunde Schüler
Talente Studenten & Mitarbeiter der Uni Wuppertal Vereinslose
Schachfreunde Hobbyspieler mögliche neue Mitglieder …

Wer kann auf der ESG-Seite schreiben?
ESG- Mitglieder Schachspieler Offizielle Mannschaftsführer Vorstand
FIDE-Meister Jugendliche Spieler aus der Mannschaft Anwesende …

Wer hat geschrieben?
Alle Berichte auf der ESG-Seite sind mit einem Kürzel des Autors in Klammer am Ende
des Berichtes versehen. Die Kürzel aller ESG-Spieler befinden sich in der Rubrik
„Mannschaften“ hinter dem jeweiligen Spielernamen wieder. In der Regel sind es zwei
Buchstaben. Sie setzen sich entweder aus zwei Großbuchstaben (jeweils erster Buchstabe
von Vorname und Nachname) oder den beiden Anfangsbuchstaben des Nachnamen vom
Schreiber zusammen. Jedes Kürzel hat dabei nur einen Autor!

Woher bekomme ich Informationen für die Berichte?
Für die harten Fakten wie die richtige Schreibweise des Spielernamens (Bitte immer
mindestens einmal Vor und Nachname schreiben!), Titel und aktuelle DWZ/Elo,
Vereinszugehörigkeit oder Turnierstände beziehungsweise Tabellen gibt es zahlreiche
Möglichkeiten der Information.
64portal NRW NRW-Seite schachbund.de (DSB) SBBL 365chess
Schachverband Niederrhein FIDE-Seite ESG-Seite chessbase Turnierseiten
Vereinsseiten des Gegners wikipedia „Schach Rheinhausen “ …

Wie schreibe ich Berichte?
Wichtig ist immer der Leser. Vom Laien bis zum Großmeister, vom Vereinsspieler bis zum
Hobbyspieler, von der Ehefrau bis zum Mannschaftskollegen.
Für „Alle“ sollte der Bericht interessant und zu verstehen sein. Eventuell macht es Sinn
Schachspezifische Ausdrücke kurz für jeden Leser verständlich zu machen. Es gilt stets:
Mehr Aufmerksamkeit – mehr Leser. Richtige Schreibweise schadet nicht. Dies gilt
insbesondere auch für Namen.
Alle Berichte sollten sachlich und korrekt geschrieben sein. Achtung und Freundlichkeit
ist auch hier vom Vorteil.

Sind Fotos sinnvoll?
Ja! Fotos lockern die Berichte auf, zeigen Kompetenz und runden die Berichte ab. Im
heutigen Technikzeitalter sind sie einfach zu machen und zeigen Aktualität. Die Fotos
sollten allerdings immer beschriftet werden (Bildunterschrift = BU). Dabei gilt in der
Regel bei mehreren Personen der Zusatz „von links nach rechts …“.
Aber Achtung: Bildrechte sind zu beachten!!!

Wohin mit dem Bericht und den Fotos?
Einfach per E-Mail an unseren Webmaster Martin Keller, Spielleiter Thomas Falk oder
den Pressereferenten Heiko Kesseler senden.

Fragen?
Für Fragen jeglicher Art bezüglich Berichte und Fotos steht der Pressereferent jederzeit
zur Verfügung.

Heiko Kesseler
Pressereferent der Elberfelder Schachgesellschaft 1851