1. Home
  2. »
  3. Jugend
  4. »
  5. Sturm auf den Elberfelder Jugend Schnellschach

Sturm auf den Elberfelder Jugend Schnellschach

Zum ersten Elberfelder Jugend Schnellschach kamen 51 Teilnehmer, unter ihnen unsere Jugendlichen Arda, Arthur, Constantin, Max, Rafael und Viktor.

Sturm auf den Elberfelder Jugend Schnellschach

Die Elberfelder Schachgesellschaft ist bekannt für ihre Austragung von diversen Schachturnieren. Daher war es naheliegend, ein Turnier für die Jugend auszurichten, als bei einer Vorstandssitzung vor ein paar Monaten die Frage aufkam, ob man nicht auch mal ein solches ausrichten könnte. 

Erwartet wurden für den vergangenen Samstag ein bis zwei Dutzend Teilnehmer. Insofern war man vom Zuspruch der 51 Teilnehmer (zwischenzeitlich lagen 63 Anmeldungen vor) überrascht und überwältigt.

Gespielt wurden 7 Runden mit 12 min Bedenkzeit in drei Altersgruppen, das heißt in Gruppe A: Jahrgang 2010/11 mit 9 Teilnehmern; Gruppe B: Jahrgang 2012/13 mit 13 Teilnehmern und Gruppe C: Jahrgang 2014 und jünger mit 29 Teilnehmern. Im Teilnehmerfeld unsere Jugend mit Arda, Arthur, Constantin, Max, Rafael und Viktor.

Um dem großen Teilnehmerfeld gerecht zu werden, hatte wir ein Großaufgebot an Turnierleitern mit Benedikt, Martin, Reiner und Thomas aufgestellt. Unterstützt wurden wir von den Schachfreunden der Bahn-SC Wuppertal um Uwe Kornol und Elmar Decker, die einen dritten Computer mit dem Swiss-Chess-Programm zur Verfügung stellten – unseren Dank hier nochmal.

Für das Catering zeichnete sich wieder Rüdiger verantwortlich, unterstützt von Lahcen, Ronny, Valerie und Isabella. Unseren Gästen (Spielern und Eltern) konnten wir Kaffee, Crêpes und Kuchen, sowie Würstchen und Brötchen (großen Dank an Lubov, Tine, Melanie und Brigitte) anbieten.

Im Teilnehmerfeld nicht nur Vereinsspieler, sondern auch Spieler aus Schulsport-AG. Dennoch war das Können und die Disziplin der Teilnehmer hoch, auch in der Gruppe der ganz Kleinen, so dass die Turnierleiter fast „nur“ die Aufgabe hatten, die Spielergebnisse einzusammeln und die Paarungen der nächsten Runde zu ermitteln.

Nach sieben Runden standen die Sieger des ersten Elberfelder Jugend Schnellschachs fest:

  • Gruppe A: Sai Ritvit Arvapalli (Düsseldorfer SK) mit 5,5 Punkten,
  • Gruppe B: Martin Kurakin (Düsseldorfer SK) mit 5,5 Punkten,
  • Gruppe C: Aimée Chen (SG Solingen) mit 6 Punkten,

die stolz und glücklich ihren Pokal entgegennahmen.

Die anderen Teilnehmer gingen jedoch nicht mit leeren, sondern mit einer Urkunde in den Händen nach Hause.

Das Turnier werden wir bei dem Zuspruch im nächsten Jahr wiederholen.

[thf]

Weitere Beiträge

Batuhan Gülcan gewinnt die oWSM 2025

zum ersten Mal wurde die offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft montags ausgetragen, da sie in den vergangenen Jahren am Freitag an Attraktivität verlor. Die Austragung der Bezirkseinzelmeisterschaft dienstags zeigte zum zweiten Male, dass Wochentage mit verkürzter Bedenkzeit mehr Teilnehmer anlockt als der Freitag. So hatten sich für die Stadtmeisterschaft 2025 statt einem

weiterlesen

Thomas Falk auf dem 14. Platz der Verbandseinzelmeisterschaft

Eigentlich war Thomas Falk als 1. Spielleiter des Niederrheinischen Schachverbandes zum Ratinger SK gefahren, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiern, um die Einzelmeisterschaft mit sieben Runden an fünf Tagen über Himmelfahrt zu leiten; doch Osman Cici aus dem Schachbezirk Bergisch-Land trat aus gesundheitlichen Gründe kurzfristig am Mittwoch vom

weiterlesen

ESG 1851 Artikel schreiben

Die Internetseite der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 hat sich in jüngster Zeit deutlich
entwickelt. Hier können Mitglieder und Schachinteressierte 24-Stunden rund um die Uhr
alle Information über das Schachleben in der ESG bekommen. Ob aktuelle Ergebnisse in
den Ligen und bei Vereinsturnieren oder Informationen zu geplanten und bevorstehenden
Schachereignissen mit ESG Beteiligung. Weitere Neuerungen wie „DWZ-Rechner“ sind
bereits in Planung.

Die ESG-Seite ist von Mitgliedern für Mitglieder und „Alle“, die Interesse haben.
Mit anderen Worten: Alle Mitglieder haben die Möglichkeit mit zu berichten. Ob
Mannschaftskämpfe oder Schachturniere, die die ESGer „weltweit“ mitspielen. Je mehr
Informationen aktuell auf unserer Seite zu finden sind, umso mehr ist sie für alle ESGer
und schachinteressierten Leser interessant.

Wer sind die Leser der ESG-Seite?
ESG- Mitglieder Schachinteressierte Familie Kinder Eltern
Wuppertaler Gegner Ligakonkurrenten Freunde Lehrer Offizielle
Klassenkameraden Studienkollegen Ehefrau Ehemann Schachkollegen
Nachbarn ehemalige Mitglieder Schachspieler aus dem Bergischen Land
Arbeitskollegen „der Chef“ Kinder Senioren Frauen Männer
Laien Großmeister FIDE-Meister Vereinsspieler Freunde Schüler
Talente Studenten & Mitarbeiter der Uni Wuppertal Vereinslose
Schachfreunde Hobbyspieler mögliche neue Mitglieder …

Wer kann auf der ESG-Seite schreiben?
ESG- Mitglieder Schachspieler Offizielle Mannschaftsführer Vorstand
FIDE-Meister Jugendliche Spieler aus der Mannschaft Anwesende …

Wer hat geschrieben?
Alle Berichte auf der ESG-Seite sind mit einem Kürzel des Autors in Klammer am Ende
des Berichtes versehen. Die Kürzel aller ESG-Spieler befinden sich in der Rubrik
„Mannschaften“ hinter dem jeweiligen Spielernamen wieder. In der Regel sind es zwei
Buchstaben. Sie setzen sich entweder aus zwei Großbuchstaben (jeweils erster Buchstabe
von Vorname und Nachname) oder den beiden Anfangsbuchstaben des Nachnamen vom
Schreiber zusammen. Jedes Kürzel hat dabei nur einen Autor!

Woher bekomme ich Informationen für die Berichte?
Für die harten Fakten wie die richtige Schreibweise des Spielernamens (Bitte immer
mindestens einmal Vor und Nachname schreiben!), Titel und aktuelle DWZ/Elo,
Vereinszugehörigkeit oder Turnierstände beziehungsweise Tabellen gibt es zahlreiche
Möglichkeiten der Information.
64portal NRW NRW-Seite schachbund.de (DSB) SBBL 365chess
Schachverband Niederrhein FIDE-Seite ESG-Seite chessbase Turnierseiten
Vereinsseiten des Gegners wikipedia „Schach Rheinhausen “ …

Wie schreibe ich Berichte?
Wichtig ist immer der Leser. Vom Laien bis zum Großmeister, vom Vereinsspieler bis zum
Hobbyspieler, von der Ehefrau bis zum Mannschaftskollegen.
Für „Alle“ sollte der Bericht interessant und zu verstehen sein. Eventuell macht es Sinn
Schachspezifische Ausdrücke kurz für jeden Leser verständlich zu machen. Es gilt stets:
Mehr Aufmerksamkeit – mehr Leser. Richtige Schreibweise schadet nicht. Dies gilt
insbesondere auch für Namen.
Alle Berichte sollten sachlich und korrekt geschrieben sein. Achtung und Freundlichkeit
ist auch hier vom Vorteil.

Sind Fotos sinnvoll?
Ja! Fotos lockern die Berichte auf, zeigen Kompetenz und runden die Berichte ab. Im
heutigen Technikzeitalter sind sie einfach zu machen und zeigen Aktualität. Die Fotos
sollten allerdings immer beschriftet werden (Bildunterschrift = BU). Dabei gilt in der
Regel bei mehreren Personen der Zusatz „von links nach rechts …“.
Aber Achtung: Bildrechte sind zu beachten!!!

Wohin mit dem Bericht und den Fotos?
Einfach per E-Mail an unseren Webmaster Martin Keller, Spielleiter Thomas Falk oder
den Pressereferenten Heiko Kesseler senden.

Fragen?
Für Fragen jeglicher Art bezüglich Berichte und Fotos steht der Pressereferent jederzeit
zur Verfügung.

Heiko Kesseler
Pressereferent der Elberfelder Schachgesellschaft 1851